Druckansicht der Internetadresse:
https://www.extra.uni-bayreuth.de/de/speakers/index.html

EXERCISE & TRAINING CONVENTION (EXTRA)

16.-17.05.2025 – Universität Bayreuth

Seite drucken

Speakers

Stephan Geisler

Prof. Dr. Stephan Geisler

Stephan Geisler ist Professor für Fitness und Gesundheit an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf.  Seit über 20 Jahren lehrt und forscht der Autor diverser Lehrbücher und Publikationen auf den Gebieten der Fitness- und Krafttrainingsforschung;  immer wieder ist er zu diesen Themen in Zeitungen und Fernsehen als Experte präsent. Geisler ist amtierender Präsident der NSCA-Germany (National Strength and Conditioning Association). In Köln hat er unter anderem die Fitnesstrainer-Weiterbildung an der Deutschen Sporthochschule etabliert und ist Mitbegründer des Deutschen Fitnesswissenschaftsrates. Sein besonderes Engagement für das Thema Krafttraining hat ihm den Spitznamen "Fitnessprofessor" eingebracht.

Billy SPerlich

Prof. Dr. Billy Sperlich

Billy Sperlich ist seit über 20 Jahren in der Trainingswissenschaft und Sportphysiologie aktiv. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der integrativen Betrachtung von Mechanismen, die die Anpassung von Leistung und Gesundheit durch Ausdauer- und Krafttraining in verschiedenen Bevölkerungsgruppen erklären. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nutzen von Wearable-Technologien, um die vielfältigen Anpassungsprozesse unter realen Lebensbedingungen zu erfassen. Derzeit leitet er den Lehrstuhl für Integrative und Experimentelle Trainings- und Bewegungswissenschaft (INTEX) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Darüber hinaus engagiert er sich dafür, neustes Wissen auch außerhalb der Universität verständlich und zugänglich zu machen, unter anderem über seine Website www.sportsandscience.de.

Fritsch

Prof. Dr. Klaus Fritsch

Prof. Dr. Klaus Fritsch ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Sein Studium absolvierte er unter anderem an den US-Universitäten in Stanford und Harvard. Fritsch, der sich auf Knie- und Schulteroperationen spezialisiert hat, betreut das Nationalteam im Modernen Fünfkampf und war zudem mehrere Jahre Mannschaftsarzt des ehemaligen Basketball-Bundesligisten BBC Bayreuth.

Jan Wilke

Prof. Dr. Dr. Jan Wilke

Jan Wilke leitet den Lehrstuhl Neuromotorik und Bewegung an der Universität Bayreuth und ist zudem Professor für Bewegungswissenschaften an der Universität Klagenfurt. Zuvor war er Forschungsgruppenleiter Sports & Performance am Universitätsklinikum Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsinteressen gehört neben der Biomechanik des Bindegewebes, dem Athletiktraining und der medizinischen Trainingstherapie die Rolle der neurokognitiven Funktion im Sport. Mit über 150 Veröffentlichungen zählt Wilke zu den aktivsten Wissenschaftlern seines Faches. Er ist Mitglied des American College of Sports Medicine und war Keynote-Speaker bei mehreren internationalen Konferenzen (u.a. 9th Interdisciplinary World Congress of Low Back Pain 2016 in Singapur, 2nd CONNECT-Congress on Connective Tissues in Sports Medicine 2017 in Ulm). Wilke ist Teil des internationalen Thinktank-Expertengremiums zum Thema Faszien, das 2017 gegründet wurde. Sein Kapitel im internationalen Anatomiebuch-Klassiker „Gray’s Anatomy“ stellt den weltweit ersten Beitrag zur funktionellen Relevanz myofaszialer Ketten dar. Im Jahr 2016 war Wilke Visiting Researcher an der VU Amsterdam, 2018 fungierte er als Visiting Fellow an der John Moores University Liverpool. Neben seiner Tätigkeit an der Universität betreut und berät Wilke Leistungssportler und Spitzenverbände. In den Jahren 2018/2019 war er Fitness- und Athletiktrainer der ehemaligen Tennis-Weltranglistenersten, Angelique Kerber.

othmar moser

Prof. Dr. Othmar Moser

Othmar Moser ist seit 2020 Professor für Exercise Physiology and Metabolism am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth. Seit 2019 ist er zudem leitender Wissenschaftler der Schwerpunktambulanz für Diabetes, Physische Aktivität und Sport an der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz. Ein Hauptschwerpunkt seiner Forschung umfasst die Bewegungsphysiologie und der Stoffwechsel, insbesondere im Zusammenhang mit Diabetes. Er untersucht, wie körperliche Aktivität und Sport den Blutzuckerspiegel beeinflussen und welche Rolle automatisierte Insulinabgabesysteme dabei spielen. Othmar Moser war maßgeblich an der Erstellung einer internationalen Leitlinie beteiligt, die praxisbezogene Empfehlungen für das Management körperlicher Aktivität bei Menschen mit Typ-1-Diabetes aufzeigt. Für seine herausragenden Leistungen wurde er mit dem Langerhanspreis der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und dem Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowship ausgezeichnet.

Latzel

Prof. Dr. Richard Latzel

Nach einem Studium in Deutschland und den Vereinigten Staaten ist Richard Latzel Professor für Angewandte Trainingswissenschaften an der Technischen Hochschule Deggendorf. Als Basketballtrainer war er unter anderem in der Nachwuchsabteilung des Bundesligisten s. Oliver Baskets Würzburg tätig - dort gehörte der NBA-Akteur Maximilian Kleber zu seinen Schützlingen. Latzel ist Certifed Strength and Conditioning Coach (CSCS) und betreute bis 2015 Würzburgs Mannschaft in der Jugend-Basketball-Bundesliga. 2017 schloss er seine Promotion zum Thema „Entwicklung und Zusammenhang von konditionellen Leistungsfaktoren und Spielleistung im deutschen Nachwuchsleistungs- und Profibasketball“ ab. Bis 2018 war er Athletiktrainer des Basketball-Bundesligisten Medi Bayreuth. Anfang September 2021 wurde er für ein Jahr Landestrainer mit Schwerpunkt Lehrwesen beim Bayerischen Basketball Verband.

Janin Oberländer

Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer

Janin Henkel-Oberländer ist seit Dezember 2020 Professorin für Biochemie der Ernährung an der Universität Bayreuth und Teil der neuen Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit in Kulmbach. Zuvor war sie an der Universität Potsdam tätig, wo sie im Fachbereich Biochemie und Pathobiochemie der Ernährung promovierte und habilitierte. Ihre Forschung konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen der Entstehung ernährungsabhängiger Erkrankungen wie z.B. Typ-2-Diabetes, Fettlebererkrankungen und Prozesse im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom. Zudem betrachtet Sie die Auswirkungen von verschiedenen Ernährungsweisen, Nahrungsinhaltstoffen und Ernährungstrends, darunter z.B. der Planetary Health Diet. Seit 2022 ist sie zudem Dekanin der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit.

Prof. Dr. Reljic

Prof. Dr. Dejan Reljic

Prof. Dr. Dejan Reljic ist renommierter Forscher und Leiter des Bereichs Sportwissenschaft und Leistungsphysiologie am Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport des Uniklinikums Erlangen. Seine Forschungsbereiche konzentrieren sich auf die präventiven und therapeutischen Effekte von körperlicher Aktivität und Ernährung, insbesondere bei Adipositas, metabolischem Syndrom und onkologischen Erkrankungen. Dem Prinzip „Exercise & Nutrition is Medicine“ folgend, ist es sein Ziel, die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Patient/-innen durch zielgerichtete Sport- und Ernährungsinterventionen zu verbessern. Im letzten Jahr wurde Prof. Reljic für seine signifikanten Leistungen und Beiträge für die Sportwissenschaft zum Fellow of the European College of Sports Science berufen. In seiner Jugend spielte er zudem professionell Basketball für die Mannschaften Real Madrid und Paris Saint-Germain.

Reinhard Sittl

Dr. med. Reinhard Sittl

Reinhard Sittl ist ein renommierter Experte für bewegungsbasierte Schmerztherapie. Er studierte Humanmedizin und Sozialwissenschaften, spezialisierte sich auf Anästhesiologie und erwarb die Zusatzqualifikation zur Speziellen Schmerztherapie. Sittl war Leiter der Anästhesiologischen Schmerzambulanz und bis Ende 2015 geschäftsführender Oberarzt des Interdisziplinären Schmerzzentrums des Universitätsklinikums Erlangen. Dr. Sittl wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der Deutsche Schmerzpreis (2013), eine der höchsten Auszeichnungen in der Schmerzmedizin in Deutschland. Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert er sich in der Lehre und Forschung, ist seit 1976 B-Lizenz-Fußballtrainer und war auch selbst jahrelang aktiver Sportler. Seine Hauptlehrtätigkeit übt er zurzeit in Österreich aus und ist dort für die Ärztekammer Kärnten in der Ausbildung der österreichischen Schmerztherapeuten tätig.

Frieder Krause

Dr. Frieder Krause

Frieder Krause studierte Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Wisconsin-La Crosse (USA). Seine Promotion zu den Akut-Effekten von Foam Rolling schloss er im Jahr 2018 mit der Bestnote summa cum laude ab. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich Krause u.a. mit der Existenz und Relevanz myofaszialer Ketten, den Effekten und Mechanismen von Foam Rolling und Dehnen sowie der Therapie von chronischem Rückenschmerzen. Beim renommierten internationalen Connect-Kongress wurde die von ihm präsentierte Arbeit 2017 mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Krause war acht Jahre leitender Sportwissenschaftler in einem ambulanten Sport- und Therapiezentrum und hiernach drei Jahre Therapieleiter in einer großen stationären Rehaklinik. Mittlerweile ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für onkologische Sport- und Bewegungstherapie am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt.

Nadine Wachsmuth

Dr. Nadine Wachsmuth

Dr. Nadine Wachsmuth ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Exercise Physiology & Metabolism (Prof. Dr. Moser) der Universität Bayreuth. Sie hat ihre Dissertation zum Thema Einfluss von Eisenhaushalt und Hypoxie auf die Hämoglobinmenge verfasst und langjährige Erfahrung in der Höhenphysiologie. Sie hat bereits mehrere Höhentrainingslager mit deutschen Elite-Schwimmer*innen und Biathlet*innen wissenschaftlich begleitet. Zudem war sie bei internationalen Höhenprojekten in großen Höhen (3600m – 5300 m) involviert, für die sich Frau Dr. Wachsmuth längere Zeit in den USA und Bolivien aufhielt.

thomas voit

Dr. med. Thomas Voit

Thomas Voit verbindet wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung in der Betreuung von Spitzensportlern. Als Arzt in einer orthopädischen Praxis und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth im Bereich „Exercise Physiology & Metabolism“ verknüpft er Medizin, Sportwissenschaft und Ernährung. Beim Deutschen Basketball Bund (DBB) verantwortet er die Themen Leistungsoptimierung, Ernährungsstrategien und Regeneration und betreut die Nachwuchs-Nationalmannschaften. Zusätzlich war er am Olympia- und Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg tätig und betreut unter anderem Maria Paulig, die Bronzemedaillengewinnerin der Paralympischen Spiele 2024 in Paris. Seine Erfahrung umfasst die Arbeit mit Sportlern aus den Bereichen Radsport, Laufsport, Bobsport und Triathlon. Voits evidenzbasierte und praxisorientierte Ansätze zielen darauf ab, Athleten sicher und nachhaltig zu Höchstleistungen zu führen.

Katja Bartsch

Dr. Katja Bartsch

Katja Bartsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München. Die Sportwissenschaftlerin und Yogalehrerin wurde von Tom Myers im Bereich der Anatomy Trains Structural Integration ausgebildet und gehört zum Anatomy Trains Teaching Assistant Staff. Sie bietet seit über einem Jahrzehnt Ausbildungen, Workshops und Vorträge rund um die Themen Beweglichkeit, Faszien und Yoga an und ist Teil des internationalen Yoga Medicine® Ausbildungs- und Podcast-Teams. Im Rahmen ihrer Promotion forscht Bartsch an der TU München zum Thema Faszien und Foam Rolling; sie ist Autorin zahlreicher (Fach-)Artikel und Buchkapitel. Beim renommierten International Fascia Research Congress in Montreal (Kanada) wurde sie 2022 erhielt sie den Award für die zweitbeste wissenschaftliche Präsentationen im eingereichten Programm ausgezeichnet. Bartsch ist Research Advisor für die European Rolfing Association e.V..

Tobias Herrmannsdörfer

Tobias Herrmannsdörfer

Tobias Herrmannsdörfer ist Sportphysiotherapeut und betreute ab 2006 für zehn Jahre Athletinnen und Athleten im Team-Sport. So war er etwa Physiotherapeut der Basketball-Junioren-Nationalmannschaft und Rehatrainer des ehemaligen Bundesligisten BBC Bayreuth. In den letzten Jahren konzentriert sich Herrmannsdörfer vermehrt auch auf Einzelsportler:  Seit 2019 ist er Physio und Strength-Coach von Ironman-Weltmeisterin Anne Haug; seit 2023 behandelt er Triathlon-Olympiasiegerin Laura Lindemann sowie die Weltmeisterin im Extrem-Triathlon Laura Zimmermann. Neben der Steuerung des Krafttrainings zählt zu seinen Aufgaben auch die Mitgestaltung des Load Managements der Athletinnen.

Stefanie Hochwarter

Stefanie Hochenwarter

Stefanie Hochenwarter studierte Sozialpädagogik in Graz sowie Psychologie in Klagenfurt (Österreich). Die 29-Jährige absolviert zurzeit die Ausbildung zur Sportpsychologin bei Mental Intelligence. Bereits jetzt ist die Diplom-Mentaltrainerin erfolgreich: So betreut Sie unter anderem für den Kärntner Tischtennis-Verband Spitzensportler im Jugendbereich und ist darüber hinaus für das Nachwuchsleistungszentrum des österreichischen Fußball-Bundesligisten Wolfsberger AC tätig. Selbst betreibt Hochenwarter diverse Sportarten, spielte unter anderem Fußball in der Kärntner Liga.

Simon Schmoll

Simon Schmoll

Simon Schmoll studierte Sportökonomie an der Universität Bayreuth. Er ist vom Potenzial kognitiver Trainingsansätze für Leistungssteigerungen im Sportspiel überzeugt und setzt solche in der Praxis u.a. in seiner Funktion als Co-Trainer der Regionalligamannschaft des FC Eintracht Bamberg ein. Als Geschäftsführer der FAF Kids gGmbH engagiert er sich hauptberuflich für die Förderung von Sport und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen.

Silvio Minakawa

Silvio Minakawa

Silvio Minakawa ist Sportwissenschaftler, Sporttherapeut (Berufskolleg Waldenburg), Personal Trainer und Referent Betriebliches Gesundheitsmanagement. In 10 Jahren orthopädischer Sporttherapie und Referententätigkeit entwickelte und vertiefte sich zunehmend sein Interesse an der „Natur des Menschen“. Statt penibel ausgearbeitetem Triathlontraining betreibt Silvio jetzt u.a. Hindernislaufen, Bouldern, Steel Mace Flow, Surfen und Kettlebell-Training nach Lust und Laune.

Roman Dorrek

Roman Dorrek

Roman Dorrek absolvierte das Bachelorstudium „Sportgerätetechnik“ an der FH-Technikum Wien und in weiterer Folge das Masterstudium „International Performance Analysis of Sports“ an der Otto-von-Guerricke Universität in Magdeburg. Derzeit ist Roman im Zuge des Ada Lovelace Programm als Doktorand an der Alpen-Adria Universität in Klagenfurt beschäftigt, wo er sich mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bewegungsanalyse beschäftigt.
Neben seiner akademischen Laufbahn ist Roman Dorrek Teil des Analyseteams von Sky Sport Austria und bereitet dort die Spielanalyse von Fußballspielen der österreichischen Bundesliga auf. Mit seinem Fokus auf innovative Technologien und sportwissenschaftliche Expertise verbindet er theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen.

Laurits Kretschmer

Laurits Kretschmer

Laurits Kretschmer studierte an der Universität Regensburg Bewegungswissenschaften mit dem Fokus auf Motion and Mindfulness. Die Kombination von physischen Training und kognitivem Trainingsaspekten lag ihm schon früh am Herzen, weshalb er seit 2017 lizensierter Life Kinetik Trainer ist. Als Sporttherapeut lässt er neben dem gezielten Krafttraining auch koordinative, kognitive und achtsamkeitsbasierte Trainingselemente für einen ganzheitlichen Ansatz in die Sporttherapie einfließen. Inzwischen unterstützt er den Lehrstuhl Neuromotorik und Bewegung als Doktorand unter Prof. Dr. Dr. Jan Wilke. Ergänzend zu seiner akademischen Tätigkeit vermittelt er sein Know-How als Dozent für die Akademie für Sport und Gesundheit in verschiedenen Lehrgängen.

Bild

Lukas Baldauf

Lukas Baldauf ist Sportwissenschaftler und Doktorand an der Universität Bayreuth im Bereich Neuromotorik und Bewegung. In der Forschung unterstützte er Studien zu physischer und kognitiver Erhaltung und ist Coautor einer multimodalorientierten Interventionsstudie des Rückenschmerzprogramm „MultiMove“ der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg.  In der Praxis legte der lizensierte Personal-, Fitness- und Functional Trainer seinen Schwerpunkt auf die Therapie in psychologischen, kardiologischen und orthopädischen Gesundheitseinrichtungen.


Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr.Dr Jan Wilke

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt